datenschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Alv Kintscher GmbH, Am Eisenberg 10, 83679 Sachsenkam, info@alvkintscher.de
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet. Die Rechtsgrunlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der ansprechenden und fehlerfreien Darstellung und dem Betrieb unserer Webseite.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unter berechtigtes Interesse besteht dabei in der Kommunikation mit Kunden/Interessenten.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns erfolgt aufgrund unserer berechtigtes Interesses an der Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Bitte beachten Sie, dass personenbezogene Daten an die Google Inc. mit Sitz in den USA übermittelt werden können. Hierfür verwendet Google die von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschluss.
Informationen zur Datenverarbeitung gegenüber Bewerbern
Wir sind nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Dieser Informationspflicht kommen wir durch die Übergabe dieser Datenschutzinformationen nach.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortliche
ALV Kintscher GmbH, Am Eisenberg 10, 83679 Sachsenkam, Telefon 08021-8886-0, Fax 08021-8886-66, Email: info@alvkintscher.de
Unseren externen Datenschutzbeauftragten, die JURANDO GmbH, erreichen Sie unter unserer Anschrift mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – .
Betroffene Kategorien von personenbezogenen Daten und Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zugeschickt haben, um Ihre Eignung für die Stelle oder ggf. anderer offener Stellen in unserem Unternehmen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens können wir die Daten ggf. zur Rechtsverfolgung oder -verteidigung auf Grund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen ergibt.
Darüber hinaus können wir die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage einer etwa von Ihnen erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO verarbeiten.
Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Im Falle einer Absage werden Ihre Daten spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Haben Sie uns eine diesbezügliche Einwilligung erteilt, übernehmen wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool. Dort werden die Daten spätestens nach zwei Jahren gelöscht.
Haben Sie die Stelle bekommen, übernehmen wir die Daten in unser Personalmanagement System.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nicht an andere Empfänger weiter.
Übermittlung Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisationen.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- Auskunft zu verlangen
- Berichtigung zu verlangen
- Löschung zu verlangen
- Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen
- auf Datenübertragbarkeit
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
- Widerspruch gegen eine Verarbeitung einzulegen, die auf Grundlage von berechtigten Interessen erfolgt
- eine uns etwa erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
Google Dienste
Diese Website benutzt die im Folgenden näher beschriebenen Google-Dienste, die von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt werden.
Die im Rahmen der Nutzung der Dienste erzeugten Informationen können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein möglicher Drittlandtransfer in die USA durch den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gerechtfertigt ist. Wir haben außerdem als Rechtsgrundlage für einen ggf. stattfindenden Drittlandtransfer die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen. Wir gehen schließlich davon aus, dass sich Ihre Einwilligung auch auf den Drittlandtransfer bezieht. Hierzu weisen wir darauf hin, dass wir nicht genau wissen, in welcher Weise die Daten durch Google verarbeitet werden und wer (z. B. auch US-Behörden und -Geheimdienste) auf die Daten zugreifen. Generell besteht in den USA kein mit der DSGVO vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann erheblich erschwert sein, weshalb sich Risiken nicht vollständig ausschließen lassen.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst, der Cookies (Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden) verwendet, um eine Analyse der Nutzung unserer Website durch Sie zu ermöglichen und unser Angebot stetig zu verbessern und interessanter gestalten zu können.
Wir haben die IP-Anonymisierung („_anonymizeIp()“) auf dieser Website aktiviert. Damit wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor einer Übermittlung in ein Drittland, insbesondere die USA, gekürzt. Die Kürzung lässt den Personenbezug entfallen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet diese Informationen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können auch durch einen Klick auf [Link: javascript:gaoop_analytics_optout();] ein sog. Analytics-Opt-Out Cookie setzen, welches verhindert, dass Google Analytics zukünftig Daten bei der Nutzung dieser Website erfasst.
[optional: Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.]
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um Code-Schnipsel z. B. für Tracking-Mechanismen in unsere Website einzubauen. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Daten. Er erhebt allerdings ggf. auch personenbezogene Daten und leitet diese an die über ihn eingebundenen Analyse-Tools weiter.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Social Media
Wir betreiben Präsenzen auf verschiedenen social-media-Plattformen, um auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten. Mit dem jeweiligen Plattformbetreiber sind wir ggf. gemeinsam verantwortlich. In diesem Fall haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen.
Wir weisen darauf hin, dass es bei der Nutzung von social-media-Plattformen zu einem Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer, insbesondere auch in die USA, kommen kann und wir nicht genau wissen, wie und zu welchen Zwecken diese Daten durch die Anbieter der social-media-Plattformen verarbeitet werden. Es ist davon auszugehen, dass die Daten zur Bildung von Nutzerprofilen und zu Werbezwecken verwenden werden. In Drittländern, also Ländern außerhalb der EU, insbesondere in den USA, besteht häufig kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau. Die Durchsetzung von Nutzerrechten ist dort in der Regel erschwert.
Soweit sich ein Plattformbetreiber in den USA nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert hat, gehen wir davon aus, dass ein möglicher Drittlandtransfer in die USA durch den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gerechtfertigt ist. Wir haben außerdem als Rechtsgrundlage für einen ggf. stattfindenden Drittlandtransfer – soweit vom Plattformbetreiber angeboten – die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Wir gehen schließlich davon aus, dass sich Ihre Einwilligung auch auf den Drittlandtransfer bezieht. Hierzu weisen wir darauf hin, dass wir nicht genau wissen, in welcher Weise die Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden und wer (z. B. auch US-Behörden und -Geheimdienste) auf die Daten zugreift.
Zu einer umfassenden Verarbeitung Ihrer Daten kommt es in der Regel dann, wenn Sie einen Account bei der jeweiligen social-media-Plattform haben und eingeloggt sind. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen social-media-Plattform.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Präsentation unserer Produkte und Dienstleistungen sowie der Bereithaltung von Interaktions- und Kontaktaufnahmemöglichkeiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nehmen Sie zum Zwecke der Anbahnung oder des Abschlusses eines Vertrages Kontakt mit uns auf, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erteilen Sie ihre Einwilligung, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wobei wir davon ausgehen, dass sich Ihre Einwilligung auch auf einen etwaigen Drittlandtransfer bezieht.
Auf diesen social-media-Plattformen sind wir zu finden: Instagram, Facebook
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Externer Datenschutzbeauftragter:
Dr. Dennis Werner, Jurando GmbH, Rathausplatz 21,58507 Lüdenscheid, info@alvkintscher.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.